header Homepage

Volltextsuche

 

Seiteninhalt

Veranstaltungskalender


< Januar 2025 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
01     01 02 03 04 05
02 06 07 08 09 10 11 12
03 13 14 15 16 17 18 19
04 20 21 22 23 24 25 26
05 27 28 29 30 31    
 

Filmabend über ein Zusammenleben in Vielfalt TKUMAnnheim Jüdisches Leben² von 1945 bis heute

Zu einem besonderen Filmabend über das erfolgreiche Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen lädt der Heimat- und Geschichtsverein Alzenau am 27. November 2024 um 19 Uhr in das Schlößchen Michelbach ein. Der Dokumentarfilm TKUMAnnheim Jüdisches Leben² von 1945 bis heute begleitet exemplarisch die Jüdische Gemeinde Mannheims, die seit jeher von Vielfalt und Migration geprägt ist. Der Filmtitel Tkuma bedeutet Auferstehung oder Wiedergeburt und steht damit programmatisch für den Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinde nach der Shoa. Er will Wege zeigen zu mehr gesellschaftlichem Miteinander und gegen Rassismus und Antisemitismus, die auch für jede andere Stadt Gültigkeit besitzen. Für die preisgekrönte Filmemacherin und Regisseurin Isabel Gathof bedeutet die Darbietung in Alzenau eine bayerische Uraufführung nach einer erfolgreichen US-Premiere beim Miami Jewish Film Fest, dem weltweit größten jüdischen Filmfestival, und der Verleihung des Prädikats besonders wertvoll von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW). Die FBW-Jury hebt besonders die Darstellung der persönlichen Geschichten einer in jedem Sinne beispielhaften Gemeinde hervor und die perfekte Mischung aus Emotion und Information. Da ein besonderer Fokus auf der Jugend der jüdischen Gemeinde liegt, empfehlen die Gutachter den Film explizit für den Einsatz im schulischen Kontext. Der Heimat- und Geschichtsverein Alzenau und die aus Hanau stammende Filmemacherin freuen sich über zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 18 Uhr. Isabel Gathof studierte an der Münchner Hochschule für Fernsehen & Film (HFF) Filmproduktion, verlagerte nach einem Auslandssemester an der Tel Aviv University in Israel ihren Studienschwerpunkt auf Dokumentarfilmregie und gründete 2011 zeitgleich mit ihrem Diplom an der Filmhochschule ihre eigene Filmproduktionsfirma FEINSHMEKER FILM, mit der sie seitdem multimediale Projekte mit jüdischem Themenschwerpunkt realisiert.
27.11.2024
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Schlösschen Michelbach »
Schloßstraße 13
63755 Alzenau
Telefon: 06023 502112
E-Mail oder Kontaktformular

Alzenau-Michelbach

freier Eintritt


Veranstaltung exportieren

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat!
VCS (Outlook) »
ICS (Apple) »
iCal »